zum Übersichtsplan

Der Raum "Vorgeschichte" enthält einen Geheimgang zur Höhle von Lascaux!

Zurück zum Raum "Vorgeschichte"
Zur Ausstellung

Download (300dpi)

Download (PDF)



Aufzug zum Eingang des rpi-virtuell
rpi-virtuell

 


Im Raum Vorgeschichte ...

... finden sich Artefakte aus etwa 25.000 Jahren menschlicher Geschichte. Diese Art der kreativen Tätigkeit des Menschen beginnt etwa 33.000 vor Christus und endet um 9.000 vor Christus, also zu der Zeit, als im Gebiet des heutigen Israel die Stadt Jericho entstand. Die Artefakte der ersten Menschen der Gattung Homo sapiens sapiens sind von Anfang an von so außerordentlicher Qualität, dass es einen in Erstaunen versetzt. Zugleich sind sie - jedenfalls nach Ansicht der Mehrzahl der Fachleute - unmittelbar mit Religion im weitesten Sinne (von Magie, Ritus, Zauber) verbunden. Es ist natürlich schwer, sich die ungeheuren Zeitspannen vorzustellen, in der diese Kunstwerke entstanden sind. Wir sind es gewohnt, Epochen eher nach Jahrhunderten als nach Jahrtausenden zu begreifen.

Versammelt sind in diesem Raum folgende Artefakte:

  • Auf dem Podest im Hauptraum die so genannte Venus von Willendorf (ca. 30.000 v. Chr.), die vielleicht berühmteste Statue der frühen Kunst.
  • Im linken Raum und an der linken Seitenwand drei Bilder aus der zuerst entdeckten Höhle Altamira (14.000 - 9.500 v.Chr)
  • Im Hauptraum an der hinteren rechten Seitenwand das Bild vom Tiermenschen aus der Höhle Trois-Frères
  • Im Hauptraum an der Stirnwand und an der rechten vorderen Seitenwand zwei Bilder aus der Höhle Chauvet im Tal der Ardeche in Frankreich (ca. 31.500 v.Chr; Datierung zur Zeit umstritten)
  • Im rechten Seitenraum zwei Bilder aus der Höhle Lascaux in Frankreich (ca. 15.000 - 9.000 v. Chr)

Der Beginn der Beziehung von Kunst und Religion?

Bis heute wird darüber spekuliert, ob die Kunst der Steinzeit religiös motiviert war oder ob sie der reinen Freude an der Darstellung und der kreativen Tätigkeit des Menschen entsprang. Im Unterricht sollte man sich über die verschiedenen Fundorte informieren. Dazu bietet gerade das Internet herausragende Möglichkeiten. Diskutieren kann man, was die frühen Menschen wohl antrieb, die Wände von Höhlen mit Motiven von der Jagd, von Tieren, aber auch von Händen und Menschen anzumalen.

  • Inwieweit gehört das Schaffen von Bildern zu den zentralen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit?
  • Inwiefern wurde der Mensch durch Bilder zum Menschen?
  • Was bedeutet das für die Religion?
  • Und was für die Religionen, die das Bilderverbot kennen und befolgen?

Arbeitsblatt

Links

Literatur

  • Paolo Graziosi: Die Kunst der Altsteinzeit. Stuttgart 1964
  • Michel Lorblanchet: Höhlenmalerei. Ein Handbuch. Sigmaringen 1997.
  • Georges Bataille: Die Höhlenbilder von Lascaux oder die Geburt der Kunst. Stuttgart 1983