Im Raum "Auferstehung in der Kunst" finden sich

einige Werke aus 300 Jahren Kunstgeschichte, die sich mit der Auferstehung auseinandersetzen. In der christlichen Ikonographie finden sich Darstellungen der Auferstehung erst spät. "In frühchristlicher Zeit beschränkte man sich auf sinnbildliche Darstellungen (Jonas, vom Walfisch ausgespien, der Gang der Frauen zum Grabe u.a.). Seit dem 11. Jahrhundert wurde auch die Auferstehung Christi selbst dargestellt, zunächst noch mehr symbolisch, später in zunehmend realistischem Sinn: Jesus Christus mit der Kreuzfahne dem Grab entsteigend, auf ihm stehend, sitzend oder über ihm schwebend (Multscher, Schongauer, Dürer, Grünewald, Altdorfer)." [Brockhaus] Die vorliegende Auswahl beginnt zeitlich mit der Kunst Giottos und endet mit einer Arbeit von Rubens.

Versammelt sind in diesem Raum folgende Artefakte:

  • Giotto di Bondone (1267-1337) Szenen aus dem Leben Jesu: Auferstehung (Noli me tangere), 1304-06, Fresko, 200 x 185 cm, Kapelle Scrovegni (Arena Kapelle), Padua
  • Unbekannter Flämischer Meister (um 1400 tätig), Auferstehung, um 1400, Tempera/Holz, 33x21 cm, Museum Mayer van den Bergh, Antwerpen
  • Hans Multscher (1400-1467), Auferstehung, 1437, Holztafel, 148 x 140 cm, Staatliche Museen Berlin
  • Fra Angelico (1400-1455) Auferstehung Jesu und Frauen am Grab, 1440-41, Fresko, 189 x 164 cm, Konvent San Marco, Florence
  • Paolo Uccello (1397-1475), Auferstehung Christi, 1443-45, Glasfenster, Dom Florenz
  • Hans Memling (1440-1494), Auferstehung, Öl auf Eiche, 58 x 28,2 cm, Museum der schönen Künste, Budapest
  • Dirk Bouts (1415-1475), Auferstehung, 1450-60, Tempera/Lwd., 89 x 72,5 cm, Pasadena
  • Piero della Francesca (1416-1492), Auferstehung, 1463-65, Fresko, 225 x 200 cm, Sansepolcro
  • Meister M S (16. Jahrhundert), Die Auferstehung, 1506, Tempera/Holz, 158 x 80,5 cm, Esztergom
  • Albrecht Altdorfer (1480-1538), Die Auferstehung Christi, 1516, Öl/Holz, 70,5 x 37,3 cm, Kunsthistorisches Museum, Wien
  • Peter Paul Rubens (1577-1640), Die Auferstehung Christi, 1611-12, Ol auf Holz, 138 x 98 cm - zentrale Holztafel, 136 x 40 cm - Flügel, Antwerpen

Das leere Grab

Die Darstellung des Unbegreiflichen der Auferstehung Christi war für jeden Künstler eine Herausforderung und so finden wir in diesem Raum ganz unterschiedliche, aber auch durchaus vergleichbare Arbeiten. Der erste Schritt ist zunächst die genaue Beobachtung und Beschreibung des jeweils ausgewählten Werkes. Was hat der Künstler dargestellt, was hat er weggelassen, was hinzugefügt. Inwiefern ist die Kleidung der Beteiligten symbolisch, zeitgenössisch etc? Welchen Gesamteindruck vermittelt das Bild und welchen die Person Jesu? Wie ist die Figur des Auferstandenen in der Gesamtkonzeption des Bildes positioniert?

Hinweis

  • Ein weiteres, sehr berühmtes Auferstehungsbild ist das des Isenheimer Altars von Mathias Grünewald, das sich in Raum 12a findet.

Links