zum Übersichtsplan

 

 

 

 

 

 


Zur Ausstellung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum
ARS SACRA

 

 

M

I

S

E

R

E

O

R

 

H

U

N

G

E

R

T

U

C

H


 

Dieser Raum entstand in Zusammenarbeit
von Misereor und rpi-virtuell.

Herzlich Willkommen!

Im Misereor-Shop finden Sie viele Materialien zu den Hungertüchern:

  •  Auf Tuchfühlung - Die MISEREOR Hungertücher 1976-2008, 132 S.
  •  DVD zu den MISEREOR- Hungertüchern 1976 - 2008
  •  Hungertücher und Kreuzwege
  •   ... und vieles mehr...

In diesem Raum sind ausgestellt: die Hungertücher aus den Jahren 1992 - 2009

Entdecken Sie auch die Leseschemen der Hungertücher, indem Sie die Vorschaubilder anklicken.

N E U : 2013

"Wie viele Brote habt ihr?" - Das Hungertuch 2013 von Ejti Stih aus Santa Cruz de la Sierra/Bolivien

Vier Tische und ein Kreuz: Die Szenen des Bildes, streng symmetrisch gegliedert und verbunden durch das leuchtend- gelbe Kreuz als Zeichen von Leiden und Auferstehung Christi, beziehen sich auf die biblischen Texte von der Brotvermehrung (Mk 6), vom reichen Mann und dem armen Lazarus (Lk 16), vom letzten Abendmahl (Lk 22) und auf die Verheißung der Fülle des Lebens in den Versen (Joh 10,10.) - mehr..

Was ihr dem Geringsten tut - von Sokey A. Edorh, Togo (2011)

Die großen Städte Lateinamerikas, Asiens und Afrikas werden immer größer. Aus dem armen Umland kommend, landen die Zuwanderer in den Elendsvierteln der Vorstädte – ohne Arbeit und in einer von Gewalt und Kriminalität geprägten Atmosphäre. Wer seiner Wurzeln beraubt ist, findet nur schwer neue Kontakte.
Der Weg in die Stadt ist oft genug ein Weg in die Armut. Weltweit lebt bereits jeder dritte Stadtbewohner in Slums, in den Entwicklungs- und Schwellenländern sind es sogar über 40%. - mehr.. - YouTube..

Gottes Schöpfung bewahren - damit alle leben können - Das Hungertuch 2009 von Tony Nwachukwu, Nigeria

Der globale Klimawandel ist bereits Realität. Wir spüren seine Auswirkungen buchstäblich am eigenen Leib: Hitze und Dürre, Stürme und Starkniederschläge, Gletscherrückgang und Überschwemmungen, Ernteausfälle und Ausbreitung von Krankheiten. Als diejenigen, denen die Schöpfung als Leihgabe von Gott anvertraut worden ist, tragen wir Menschen Verantwortung für sie. Das Misereor-Hungertuch 2009 lädt sie ein, sich während der Zeit des Fastens und der Besinnung zwischen Aschermittwoch und Ostern mit dieser Verantwortung in auseinander zusetzen. - mehr..

Selig seid ihr... - Das Misereor-Hungertuch 2007 von Li Jinyuan, China

Das Misereor-Hungertuch 2007 lädt Sie ein, sich während der Zeit des Fastens und der Besinnung zwischen Aschermittwoch und Ostern auf die »Bergpredigt « Jesu einzulassen. Die Seligpreisungen bilden den Beginn der »Bergpredigt« - sie sind Jesu Bild von der radikal veränderten Welt (vgl. Mt 5, 3-11). Jesus lehrt seine Jüngerinnen und Jünger bestimmte
Grundhaltungen, denen Sie in diesem Hungertuch nachspüren können.- mehr..

Brot und Rosen - unser tägliches Brot gib uns. Heute (2004)

Ein leuchtendes Rot strahlt uns entgegen. Die Farbe, die in allen Kulturen und zu allen Zeiten das Leben symbolisiert. Wir sehen Menschen und Hände, die handeln und nicht resignieren. Das Brot wird geteilt, Frauen gehen auf die Straße und schlagen auf leere Töpfe, um auf ihre Situation aufmerksam zu machen. Viele Hände sind aktiv: aus vollen Töpfen wird geschöpft,
Körbe werden gefüllt.- mehr..

Augen-Blicke des Friedens (2002 - El Loko)

Das Hungertuch steht unter dem Thema »Frieden«. Frieden ist die Voraussetzung für jeden Entwicklungsprozess und umgekehrt fördert Entwicklungszusammenarbeit
Frieden. Der Wunsch nach einer friedlicheren Welt führt immer wieder zum Menschen: Was ist der Mensch? Wie ist der Mensch? Der Mensch und seine Beziehung zum Mitmenschen, zur Natur und zu Gott stehen im Mittelpunkt des Geschehens. Dieser Dialog ist das zentrale Thema des Hungertuches.- mehr..

Ein Jahr das Gott gefällt - Neubeginn und Befreiung (2000 - Suryo Indratno)

Viele Menschen in unserem Kulturkreis empfinden den Beginn eines neuen Jahrtausends als Einbruch und als Aufbrechen, als Wende, auf die sie mit vielerlei Ängsten aber auch Zuversicht reagieren. Mit dem Hungertuch will Misereor diese bevorstehende Jahrtausendwende in einer Hoffnung wekkenden Weise aufgreifen.- mehr..

Barmherzigkeit und Gerechtigkeit (1998)

Das Hungertuch „Barmherzigkeit und Gerechtigkeit“ ist zum einen eine drucktechnisch verbesserte Neuauflage des spätmittelalterlichen Meditationsbildes aus dem Umfeld
des Nikolaus von Flüe, das bereits 1980 Misereor-Hungertuch war. Zum anderen wurde
dieses Meditationsbild um vier Fotografien erweitert, die einen Rahmen bilden, in den das
spätmittelalterliche Hungertuch nun eingelassen ist.- mehr..

Hoffnung den Ausgegrenzten (1996 - Sieger Köder)

Das Hungertuch „Hoffnung den Ausgegrenzten“ will den Grundauftrag von Misereor zum Teilen und zum „Anders leben“ ins Bild bringen. In Form eines Triptychons gemalt, sehen wir Christus als Prototyp des leidenden und gequälten Menschen in der Mitte. Auf den beiden Flügeln entdecken wir Bilder der Hoffnung und des Lebens aus dem Alten und Neuen Testament.- mehr..

Gott begegnen im Fremden (1994 - Azariah Mbatha)

Angesichts weltweiter Fluchtund Migrationbewegungen wird der Umgang mit den hier lebenden Flüchtlingen und Fremden mehr und mehr zum Testfall christlicher Solidarität. Der Künstler verknüpft in seiner Linoltechnik biblische Aussagen mit afrikanischer Realität. Im Mittelpunkt steht die Emmausgeschichte (Lk 24), die deutlich macht: Wer dem Fremden begegnet und ihn aufnimmt, findet Gott und sich selbst.- mehr..

Ein neuer Himmel und eine neue Erde (1992 - Adolfo Pérez Esquivel)

Das Hungertuch aus Lateinamerika ist 15. Station eines Kreuzweges. Entstanden aus Anlass des Gedächtnisjahres „500 Jahre Lateinamerika“, zeigen die Kreuzwegbilder den Weg des Leidens, den die lateinamerikanischen Völker in den vergangenen
Jahrhunderten gegangen sind. Das Hungertuch zeigt den auferstandenen Herrn, umgeben
von den lateinamerikanischen Märtyrerinnen und Märtyrern unserer Tage. Zentrales Thema von Kreuzweg und Hungertuch ist die biblische Vision: „Wir erwarten
einen neuen Himmel und eine neue Erde, in denen die Gerechtigkeit wohnt“ (2 Petr 3,
13).- mehr..