zum Übersichtsplan

 

 

 

Kreuzweg mit
Orgelmeditation

 

 

 

 


Zur Ausstellung

 

 

 

 


Zur Kreuzweg Galerie

 

 

 


 

 

 

Zur Verfügungstellung:

 

 

 

 

 


Kreuzweg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Impressum
ARS SACRA


 

 

 



 

Roger Bertemes

zählte zu den wichtigsten
abstrakten Malern Luxemburgs.

* 4. Juli 1927 in Bögen (Boevange)
bei Clerf (Clervaux) in Luxemburg.

† 28. November 2006 in Luxemburg

Biografie

Roger Bertemes

Studien an der Ecole Normale de Luxembourg,
Lehrer seit 1947.

Im Jahre 1961, Praktikum am Centre international d’études pédagogiques à Sèvres (Frankreich); anschließend studierte er die Technik des Radierens im Atelier von Johnny Friedlaender in Paris.

Von 1970 bis 1987, Verantwortlicher des Ateliers für Druckgrafik am Lycée technique des Arts et Métiers à Luxembourg, section Beaux-Arts.

Viele freundschaftliche Kontakte zu Künstlern, Schriftstellern und Lyrikern in ganz Europa. Ausstellungen weltweit, so in den USA, in Argentinien, Japan, Deutschland, Belgien, Italien, Frankreich, Dänemark, Polen und Kroatien.

Begeistert von der Spontaneität, der Natürlichkeit und dem Rhythmus der Zeichnungen und Bilder von Kindern, ist er einer der Gründer der Vereinigung "Kunst in der Schule", « l’Art à l’Ecole » in Luxemburg.

In diesem Raum :

Wortlos Lob,

Tusche auf Nessel, 360 x 385 cm, 1988
  Die 15 Stationen:
Tusche auf Papier, 46 x 56 cm, 1988

1. Station:
Jesus wird zum Tode verurteilt

9. Station:
Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz
2. Station:
Jesus nimmt das Kreuz auf sich
10. Station:
Jesus wird seiner Kleider beraubt
3. Station:
Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz
11. Station:
Jesus wird an das Kreuz genagelt
4. Station:
Jesus begegnet seiner Mutter
12. Station:
Jesus stirbt am Kreuz
5. Station:
Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
13. Station:
Jesus wird vom Kreuz abgenommen
6. Station:
Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
14. Station:
Jesus wird ins Grab gelegt
7. Station:
Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz
15. Station:
Jesus lebt als Auferstandener
8. Station:
Jesus begegnet den weinenden Frauen
Kreuzwegmeditation
mit Orgelimprovisationen von Thierry Origer


an der Klais-Orgel in der
Basilika von Echternach
(Luxemburg),
März 2008, Dauer: 11:31

 

Roger Bertemes:

  • "Tuschebilder sind wie Blätter, welche, vom Winde getrieben, sich vor ich hinlegen. Woher sie kommenweiß ich nicht zu sagen. Sie sind einfach da, breiten sich aus, legen sich flach, tun manchmal einen Schatten werfen, ein Lied singen, sich befragen, sich liebkosen. Ja, das tun solche tuscheblätter, glaube ich."
  • "Das 'Sujet' kann alles sein, von der figürlichen Darstellung über die geometrische Form bis zum 'abstrakt' wirkenden Farbkleks. Was mir wichtig scheint, ist die Beziehung der Formen untereinander d. h. ihre Aussagekraft im bild. Es geht um Aussagen. Nur dürfen sie nicht gekünstelt sein; sie müssen spontan dort stehen."
  • "Das eigentliche Leben des Kunstwerks muss durch den ganzen Menschen empfunden werden."

    Zitate aus:

    « Wortlos Lob – Ein Beitrag zeitgenössischer Kunst in der Kirche von Roodt-Syre (Luxemburg) »
    Überarbeitete Neuauflage, hrsg. Von Musek am Syrdall in Zusammenarbeit mit dem Kirchenbauverein Roodt-Syre, 2007 (1. Auflage 1988) ISBN: 2-9599867-8-4

 

Die Kirche St. Jakobus in Roodt-Syre
 

Innenansicht mit den beiden Kreuzwegen
von Egino Weinert und Roger Bertemes

Station 15

Jesus lebt als Auferstandener

Egino Weinert -- Roger Betemes

- - -

Roger Bertemes war sich bewusst,
dass seine Tuschebilder
traditionsbewusste Gläubige überdordern,

So schlug er selbst vor, seine Tuschebilder
dem in traditioneller sakraler Formsprache
gehaltenen Kreuzweg von Egino Weinert gegenüberzustellen.

Somit sei ein Zugang
zu seiner ungegenständlichen Bildwelt
erleichtert.