|
|
Der Raum 'Weihnachtsbilder der Barockzeit' ...
stellt einige ausgewählte Bilder der Geburt Jesu aus der Zeit zwischen 1600 und 1650 vor. Die Veränderung der Malerei und der Darstellung gegenüber dem vorigen Raum der Weihnachtsbilder der Renaissance-Zeit ist dramatisch. Der Kontrast von Licht und Schatten spielt eine große Rolle, das Christuskind bekommt in als Quelle des Lichts besondere Aufmerksamkeit.
Versammelt sind in diesem Raum folgende Artefakte:
- Michelangelo Caravaggio (1573-1610), Anbetung der Hirten (1609), Messina. Die von ihm entwickelte Hell-Dunkel-Malerei begründete einen neuen Stil (Caravaggismus) mit starkem Einfluss u.a. auf Rubens, Rembrandt, Velázquez.
- El Greco (1541-1614): Die "Beschränkung der Farbskala auf wenige, stark expressiv eingesetzte Farben mit einer Vorliebe für fahle Violett-, Rosa-, Gelb- und Grautöne und Anordnung des ikonographischen Geschehens in einem in der Tiefe unbestimmten, von Licht und atmosphärischen Phänomenen dramatisierten Raum. Die religiöse Intensität der Bilder ElGrecos ist teilweise bis zu visionärer Ekstase gesteigert, wozu die manieristische Überlängung der Figuren in kompliziert geschraubten Bewegungen, was entscheidend ist für den vergeistigten Ausdruck der Gestalten, wesentlich beiträgt. Seine Bildnisse erfassen die Dargestellten mit psychologischer Eindringlichkeit. Sein uvre war bis hin zur modernen Malerei des 20.Jahrhunderts von weit reichender Wirkung. "(Brockhaus)
- Anbetung der Hirten (um 1600), Madrid - Prado.
- Geburt Christi, Tondo (1603-1605), bei Toledo
- Georges de La Tour (1593-1652), Anbetung der Hirten, (um 1644), Paris - Louvre. La Tour malte, beeinflusst von Caravaggio, v.a. Nachtstücke mit künstlicher Beleuchtung, harter Linienführung und eigenwilliger Farbgebung, in denen er biblische und profane Themen mystisch entrückt darstellt.
- Gerard van Honthorst (1590-1656), Anbetung der Hirten (2. Viertel 17. Jh.)
- José de Ribera (1591-1652), Anbetung der Hirten (1650)
- Francisco de Zurbarán (1598-1664), neben D.Velázquez und J.de Ribera der führende Vertreter der religiösen spanischen Barockmalerei. Er malte v.a. Andachtsbilder und Gemälde aus dem Mönchsleben sowie Stillleben in der Helldunkelmanier Caravaggios. Der Einfluss der spanischen Mystik und Quietistenbewegung ist in seinen vorwiegend kontemplativen Bildern spürbar. (Brockhaus)
- Anbetung der Heiligen Drei Könige (1638)
- Anbetung der Hirten (1638)
Die Anbetung Christi im Spiegel der barocken Malerei
Naheliegend ist etwa der Vergleich verschiedener Darstellungen der Anbetung der Hirten bzw. der Könige durch die verschiedenen kunstgeschichtlichen Epochen. Gefragt werden könnte, was den Künstlern jeweils wichtig war, inwiefern sie das Thema spezifisch gestaltet haben und wodurch sie sich von den vorhergehenden Epochen unterscheiden.
Links
|