Der Raum enthält einen verborgenen Eingang zum Raum "Weihnachtsbilder des Barock".

Zurück zum Ausstellungsraum
Zur Ausstellung


Im Raum Barock und Rokoko finden sich

Kunstwerke aus der Zeit zwischen etwa 1590 und 1760. In beiden Perioden wird die Sinnlichkeit und die Erfahrung hervorgehoben. Pracht, Pathos, Religiosität und Erotik spielen eine besondere Rolle. "Zunächst verwendete man den Begriff Barock abwertend im Sinn von 'absonderlich', 'schwülstig' ... Der Barock ist die Kunst der Gegenreformation und des Absolutismus; Kirche und Aristokratie waren ihre wichtigsten Förderer. Ihr Streben nach Repräsentation verwirklichte sich v.a. in Größe und Pathos des Kunstwerks. Ausgehend von Rom, kam die Kuns t des Barocks v.a. in den katholischen Ländern zu voller Entfaltung. Besonders die Jesuiten brachten sie nach Norden und nach Lateinamerika (Jesuitenstil). In den protestantischen Gebieten gab es kein geschlossenes Mäzenatentum, hier entstanden Einzelleistungen." (Brockhaus) Rokoko ist "die Spätphase des Barock als Ausdrucksform des späten Absolutismus, etwa zwischen 1720 und 1780. Ursprungsland des Rokoko ist Frankreich, wo mit dem Stil der Régence Größe und Pathos des Barock dem Gefälligen, Eleganten wichen; das Höfisch-Repräsentative wandelte sich zum Intim-Persönlichen, das v.a. in einer verfeinerten Wohnkultur zum Ausdruck kam." (Brockhaus)

Versammelt sind in diesem Raum folgende Artefakte:

  • Zwei unterschiedliche Ausfertigungen der Opferung Isaaks von Rembrandt (1606-1669)
  • Eines der berühmten Bilder von Pieter Breughel d.Ä. (1525-1569) zum Turmbau zu Babel (1560)
  • Zwei Skulpturen von Gian Lorenzo Bernini (1589-1680) und zwar Daniel und der Löwe sowie die berühmte Verzückung der Hl. Theresa von Avila (1645-1652).
  • Die Enthauptung des Holofernes (um 1618) von Artemisia Gentileschi (1593-1652)
  • Der Kindermord in Bethlehem (1621) von Peter Paul Rubens (1577-1540)
  • Die Jünger in Emmaus (1620) von Diego Velazquez (1599-1660)
  • Giovanni Battista Tiepolos (1696-1770) Madonna mit dem Stieglitz (1760)
  • Eine Rekonstruktion der Frauenkirche in Dresden

Unterrichtsimpulse

Der Höhepunkt und das Ende der Beziehung von Kunst und Religion?

Unbestreitbar befindet sich die Beziehung von Kunst und Religion zu dieser Zeit bereits in einer großen Krise. Die Reformation hatte das enge Band zwischen Kirche und Kunst gelockert. Dennoch kann der Barock als Versuch gewertet werden, den Prozess der säkularisierung der Künste noch einmal aufzuhalten. Aber noch viel allgemeiner lässt sich sagen: "Eine Beschreibung der Epoche des Barocks könnte den Titel 'Vom Ende Alteuropas' tragen. Denn was die Zeitgenossen nicht sehen konnten, erschließt sich dem Blick der Späteren: Eine lange Kontinuität in der Geschichte Europas ging erst im 18. Jahrhundert zu Ende. " (Brockhaus) In diesem Sinne kann diese Epoche im Unterricht thematisiert werden.

Links

Literatur

  • Bauer, H. und Sedlmayer, H.: Rokoko. Struktur und Wesen einer europäischen Epoche. Köln 1992.
  • Chaunu,P.: Europäische Kultur im Zeitalter des Barock Frankfurt am Main u.a. 1970.
  • Bauer,H.: Barock. Kunst einer Epoche. Berlin 1992.